Übersicht:
Wenn Sie Abenteuerreisende oder professionelle Teams in entfernten Ländern begleiten möchten oder im Rahmen von humanitären Einsätzen internationaler Hilfsorganisationen, sowie nach Naturkatastrophen medizinisch professionell tätig werden wollen, werden Sie vor verschiedene Herausforderungen gestellt.
Zu ihren Aufgaben gehört es, potenzielle Gefahren vorauszusehen und sich darauf vorzubereiten, sowie erkrankte oder (schwer-) verletzte Personen - möglicherweise mit minimaler Ausrüstung - zu versorgen. Hierzu können z.B. Opfer von Unfällen, Fälle von Höhenkrankheit, Gastroenteritis oder Infektionen gehören.
Sie müssen unter Umständen allein arbeiten und Diagnosen stellen, die ausschließlich auf Ihren klinischen Fähigkeiten beruhen und in Notfällen müssen Sie möglicherweise Evakuierungen leiten.
Dieser Kurs bietet Ihnen eine umfassende Grundlage in Wildnis- und Expeditionsmedizin. Er richtet sich an Ärzte sowie anderes professionelles medizinisches Fachpersonal und deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die Ihnen ein umfassendes Verständnis der wesentlichen Elemente der Wilderness- und Expedition Medicine (WEM) vermitteln.
Ganz gleich, ob dieser spannende Bereich der Medizin neu für Sie ist, oder Sie Ihr aktuelles Wissen hierin erweitern möchten, dieser Kurs wird Sie anregen, inspirieren und darauf vorbereiten, die medizinische Praxis unter extremen Bedingungen oder in abgelegenen und unwirtlichen Regionen durchzuführen.
Zielgruppe:
RAEC-Advanced Medic, Tactical/Combat Medic, Rettungsassistent, Notfallsanitäter, Paramedic, (Not-) Arzt
Kursinhalte:
Wilderness- und Expedition Medicine (WEM) ist, im Gegensatz zu Fortbildungen in traditionellen Unterrichtsräumen vom Wetter, vom Gelände und von den Eigenschaften der beteiligten Personen abhängig. Dementsprechend sind unsere Kurse nicht vollständig vorgezeichnet.
Die Kursinhalte werden in Theorie sowie Praxis in Form von Skillstationen und Szenarientraining vermittelt. Hierbei liegt der Fokus auf dem hands-on Training mit realitätsnaher Simulation der medizinischen Versorgung von Erkrankten sowie (Schwerst-) Verletzten.
Hierfür wird wetterentsprechende, bequeme und reißfeste Kleidung empfohlen
Kursdauer:
5 Tage + E-Learning zur Kursvorbereitung
Leistungsumfang:
Zertifikat:
Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten die Kursteilnehmer ein Zertifikat sowie ein Patch.
Termine:
Die Termine für alle öffentlich zugänglichen Kurse finden Sie auf der rechten Seite unter dem Punkt "Kurstermine"
Anmeldung:
Für die Kursanmeldung nutzen Sie bitte ausschließlich das Formular unter dem Punkt "Kursanmeldung" auf der rechten Seite.